Anatomie eines Webinars: optimale Dauer, Konversion und das Wichtigste

Hände halten ein Tablet auf blauem Hintergrund, auf dem vier Personen Videokonferenzen abhalten
Die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden Quarantänebeschränkungen haben dazu geführt, dass die Fernarbeit, die früher in Unternehmen eher selten war, in nur wenigen Jahren tatsächlich zur neuen Realität geworden ist. Jetzt ist es schwierig, eine Organisation zu finden, die dieses Format nicht verwendet. Eine logische Konsequenz dieser Situation war der weit verbreitete Einsatz von Tools für Videokommunikation und Remote-Interaktion in Teams. Darüber hinaus haben aufgrund der Beschränkungen für Großveranstaltungen Plattformen, die die Organisation einer Remote-Präsentation oder eines Webinars ermöglichen, besondere Bedeutung gewonnen. Doch plötzlich trat ein weiteres ernstes Problem auf – es gab zu viele Webinare. Infolgedessen erreichen die meisten von ihnen ihr Ziel nicht und entgehen der Aufmerksamkeit potenzieller Kunden. Webinare sind immer noch wirksam. Eine solche Meinung 83% der Vermarkter und 95% der Spezialisten, nach einer Studie, die Webinare als wichtigen Bestandteil der digitalen Entwicklungsstrategie eines Unternehmens ansehen. Und das ist jetzt, im Jahr 2021. Aber in der Organisation und Durchführung von Online-Events gibt es wichtige Nuancen, über die wir am Beispiel realer Statistiken sprechen werden.

Wie lange sollte ein Webinar dauern?

Ein Webinar ist nicht nur eine Videoaufzeichnung einer Präsentation, der große Vorteil dieses Formats ist die Möglichkeit, online mit einem Spezialisten zu kommunizieren. Wie die zeigen Daten aus dem WorkCast, die aus der Analyse einer großen Anzahl von Webinaren gewonnen wurden, zeigen, dass die Zuhörer bereit sind, drei- bis viermal mehr Zeit mit dem Anschauen einer Live-Performance zu verbringen als mit dem Anschauen eines Videos.
Durchschnittliche Zeit, die Zuhörer mit dem Ansehen von Webinaren verbringen
Die Zeit, die Zuhörer damit verbringen, sich ein Live-Webinar anzusehen (Live) oder es aufzuzeichnen (On-Demand). WorkCast-Daten
Das ist logisch. Die Aufzeichnung kann „gescrollt“ werden, indem man sich nur die interessantesten Aufnahmen ansieht, und das Webinar-Publikum hört oft auch zu, schon allein, weil es nicht weiß, was als nächstes passieren wird, und die Leute wollen mit dem Sprecher chatten  und stellen Sie ihnen Fragen. Aber es kommt nicht so oft vor, dass ein Webinar spannend ist. Außerdem ist das Webinar eng getaktet, sodass nie für jeden der richtige Zeitpunkt ist.
Übrigens, wie viel Zeit sind potenzielle Zuhörer bereit, für ein Webinar oder eine Aufzeichnung einer Präsentation aufzuwenden? Von Daten aus dem oben genannten WorkCast, im Jahr 2021 dauerten die meisten Webinare, die dem Unternehmen bekannt wurden, 60 Minuten (es gab über 55 % solcher Präsentationen). Angesichts der Tatsache, dass in den Jahren 2019 und 2020 ähnliche Ergebnisse erzielt wurden, kann der Schluss gezogen werden, dass stündlich Länge des Webinars ist aus Sicht der Vermarkter am effektivsten.
Halbstündige Seminare wurden am häufigsten als aufgezeichnete Veranstaltung angesehen. Dies legt nahe, dass, wenn Sie eine Offline-Präsentation an einen potenziellen Kunden senden, diese 30 Minuten nicht überschreiten sollte, selbst wenn sie gesprochen wird.
beliebtestes Webinarformat Dauer
 

 

Das beliebteste Webinar-Format in Bezug auf die Dauer. WorkCast-Daten
Zu diesem Thema gibt es noch andere Ansichten. Zum Beispiel: gemäß den Forschungsergebnissen von Cloud Income, ideales Webinar Die Länge variiert zwischen 30 und 45 Minuten.
 
Ideale Webinarlänge

 

Ideale Webinar-Dauer laut Cloud Income Research
Wie Vermarkter und Werbestrategien für digitale Produkte betonen, sollte ein Webinar genau so lange dauern, wie es dauert, um Ihre Inhalte ansprechend zu präsentieren. Wenn es genug interessante Daten gibt, um das Publikum 60 oder sogar 90 Minuten lang zu fesseln, dann Länge des Webinars sollte so lange halten. Dasselbe gilt, wenn Sie nur 15-20 Minuten an Informationen haben – schätzen Sie Ihre Zeit, Ihre und die Ihrer Zuhörer. Es gibt auch eine ziemlich aufschlussreiche Statistiken  optimale Dauer der verschiedenen Teile des Webinars. Daher sollten 5-7 Minuten für die Begrüßung und Vorstellung des Sprechers sowie für andere Einführungen eingeplant werden. Die Präsentation selbst sollte 38 bis 45 Minuten dauern und am Ende des virtuellen Meetings sollten 10-15 Minuten für Fragen übrig bleiben.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung, eine Präsentation und andere Materialien, die heruntergeladen und zu einem geeigneten Zeitpunkt angesehen werden können, müssen das Webinar ergänzen. Laut Adobe behalten durchschnittlich 50 % der Zuhörer ihre Präsentationsfolien nach Abschluss eines Online-Seminars, 29 % der Teilnehmer laden auch kurze Beschreibungen der getesteten Lösungen herunter, und 19 % möchten normalerweise eine Demo des Produkts sehen, auf das sie sich bezogen haben in der Rede.

Bester Tag und beste Uhrzeit für Webinare: der Kampf um die „goldene Stunde“

Beginnen wir mit einer anderen Frage: Wie viele Zuhörer nehmen normalerweise an einem Webinar teil? In jedem Fall wird diese Zahl, abhängig von vielen Faktoren, unterschiedlich sein. Aber eine gute Zählkonvertierung – wie viele registrierte Teilnehmer tatsächlich an der Veranstaltung teilnehmen werden – liegt bei 35-45% (ein ausgezeichneter Indikator ist 50-55%). Noch geringer ist der Anteil derjenigen, die aus der Kategorie der Zuhörer in den Status der Kunden aufsteigen.
Hier ist ein Beispiel für eine typische Konvertierungsberechnung basierend auf realen Daten. Ein herkömmliches Unternehmen hat 16,000 Kontakte in der Mailingliste, an die Webinar-Einladungen gesendet wurden. Von diesen haben nur 759 Personen (5.27 %) die vorläufige Registrierung bestanden, und tatsächlich nahmen nur 232 von ihnen am Online-Meeting teil (die Konversionsrate lag bei knapp über 30 %). Als Ergebnis der Veranstaltung erhielt das Unternehmen 40 Kunden, was ein hervorragendes Ergebnis war. Es ist bemerkenswert, dass 0.25 Personen aus der gesamten Basis des „kalten“ Mailings nur 17 % ausmachen, aber nach dem Webinar kontaktierten XNUMX % der Gesamtzahl der Zuhörer das Unternehmen. Dies zeigt, dass in der Best Practice, verwandeln die erfolgreichsten Webinare nur 19 % des Publikums in potenzielle Kunden. Diese Zahl kann als Randindikator bei Ihren Berechnungen zur Wirksamkeit von Online-Events verwendet werden.
Nun, sagen wir mal, jeder fünfte oder sechste Zuhörer wird Kunde des Unternehmens (oder interessiert sich zumindest für das Produkt), bedeutet dies, dass eine Erhöhung der Anzahl und Häufigkeit von Webinaren zu einer proportionalen Zunahme des Kundenstamms führt ? Unwahrscheinlich.
Fakt ist, dass auch hier die Statistik unerbittlich ist – Webinare haben nicht nur in der Dauer, sondern auch in der Häufigkeit eine klare Begrenzung. Die meisten Mitarbeiter sind es im Durchschnitt bereit, wirklich zuzusehen nur ein Webinar pro Woche (das, wie Sie sich vielleicht erinnern, maximal 60 Minuten dauern sollte). Und dagegen lässt sich nichts tun. Als letzten Ausweg sind die Leute bereit, sich zu registrieren und Präsenz zu simulieren, aber tatsächlich verbringen nur wenige mehr als eine Stunde pro Woche mit einem Webinar.
Gelangweilte Person sitzt vor einem Laptop auf blauem Hintergrund
Wenn Sie darüber nachdenken, ist dies eine sehr dramatische Situation, die zeigt, dass der Kampf um einen Online-Kunden immer härter wird und es für Unternehmen von Tag zu Tag schwieriger wird, die „goldene Stunde“ der Aufmerksamkeit eines potenziellen Kunden zu gewinnen.
Natürlich gibt es keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wann der beste Tag für ein Webinar ist, da dies von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie z. B. Ihrer Zielgruppe, dem Thema Ihres Webinars und dem geografischen Standort Ihrer Teilnehmer. Einige Studien haben jedoch Erkenntnisse zu den besten Tagen für Webinare geliefert. Laut einer Bericht von ON24, einem führenden Anbieter von Webinar-Software, waren die beliebtesten Tage für Webinare im Jahr 2020 Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, wobei Dienstag der beliebteste Tag war. Der Bericht analysierte über 22,000 Webinare, die auf der ON24-Plattform durchgeführt wurden, und stellte fest, dass 28 % aller Webinare auf Dienstag, 26 % auf Mittwoch und 24 % auf Donnerstag entfielen. Dies deutet darauf hin, dass die Wochentage am beliebtesten für die Durchführung von Webinaren sind. Ein weiterer Bericht von ClickMeeting, ein weiterer Anbieter von Webinar-Software, kam zu ähnlichen Ergebnissen. Laut ihrem Bericht war Dienstag der beliebteste Tag für Webinare im Jahr 2020, mit 19 % aller Webinare. Mittwoch und Donnerstag waren ebenfalls beliebt und machten jeweils 18 % und 17 % der Webinare aus. Es ist wichtig anzumerken, dass diese Studien zwar Einblicke in die Beliebtheit verschiedener Tage für Webinare geben, aber nicht unbedingt die Effektivität der an diesen Tagen durchgeführten Webinare widerspiegeln. Was die beste Zeit für Webinare betrifft, so war laut einem Bericht von BigMarker, einer Webinar-Plattform, die beliebteste Zeit für Webinare im Jahr 2020 11:31 Uhr Eastern Time (ET), wobei 2 % der Webinare für diese Zeit geplant waren. Darauf folgten 1:22 Uhr ET und 15:7 Uhr ET mit XNUMX % bzw. XNUMX % der Webinare. Der Bericht analysierte Daten von über XNUMX Millionen Webinaren, die auf der BigMarker-Plattform durchgeführt wurden. Eine andere Studie von GoToWebinar, einer Webinar-Plattform, ergab, dass Webinare, die am Dienstag und Mittwoch durchgeführt werden, tendenziell die höchsten Teilnahmequoten aufweisen. Die Studie analysierte über 350,000 Webinare, die auf der GoToWebinar-Plattform durchgeführt wurden, und stellte fest, dass Dienstag und Mittwoch mit 42 % die höchsten Teilnahmequoten aufwiesen 40% bzw. Die Studie ergab auch, dass die optimale Zeit für Webinare 11 oder 2 Uhr ET war.
Die Situation kann durch etwas verbessert werden, das eines der Hauptprobleme von Webinaren lösen würde – das Timing. Die meisten potenziellen Zuhörer sind einfach nicht bereit, ihren Tag um ein Online-Event herum zu planen, das auch eine ganze Stunde dauert. Es wäre möglich, die Rede des Sprechers auf Video aufzuzeichnen und dann Links dazu an interessierte Personen zu senden, damit diese sie zu einem geeigneten Zeitpunkt ansehen können. Aber wie die Daten aus verschiedenen Umfragen deuten darauf hin – von 82 % bis 92 % der Zuhörer finden die Live-Fragerunde am Ende der Veranstaltung den interessantesten Teil des Webinars. Und in einer Aufzeichnung lässt sich das nicht realisieren, daher verliert das Webinar im Offline-Modus einen erheblichen Teil seiner Attraktivität. Es ist jedoch hilfreich, bei der Auswahl der besten Tage für Webinare daran zu denken, dass diese Zahlen nur manchmal bedeuten, dass das Publikum engagiert oder interessiert war.

Fragerunde

Es wäre schön, die Vorteile eines Webinars und Offline-Präsentationen zu kombinieren. Die Live-Kommunikation mit dem Sprecher sollte um die Möglichkeit ergänzt werden, ohne zeitlichen Bezug nur die Informationen zu sehen, die den Zuhörer aktuell interessieren. Zum Glück heute solche Werkzeuge sind bereits vorhanden.

Wie viel Prozent der Personen sollten an einem Webinar teilnehmen, damit es erfolgreich ist?

Der Prozentsatz an Teilnehmern, der erforderlich ist, damit ein Webinar als erfolgreich angesehen wird, kann je nach Zielen und Erwartungen des Gastgebers variieren. Es gibt jedoch einige allgemeine Benchmarks, die verwendet werden können, um Messen Sie den Erfolg eines Webinars.

Laut einem Bericht von ReadyTalk, einer Webinar-Plattform, liegt die durchschnittliche Teilnahmequote bei Webinaren bei 44 %. Der Bericht analysierte über 16,000 auf der ReadyTalk-Plattform durchgeführte Webinare und stellte fest, dass die durchschnittliche Teilnahmequote zwischen 32 % bei Webinaren mit über 500 Teilnehmern und 53 % bei Webinaren mit weniger als 50 Teilnehmern lag.

Ein anderer Bericht von Adobe Connect, einer Webinar-Plattform, kam zu ähnlichen Ergebnissen. Der Bericht analysierte Daten von über 600,000 Webinaren, die auf der Adobe Connect-Plattform durchgeführt wurden, und stellte fest, dass die durchschnittliche Teilnahmequote für Webinare 36 % betrug. Der Bericht stellte jedoch fest, dass die Teilnahmequote je nach Art des Webinars und der Größe des Publikums stark schwankte.

Zusammenfassung

Was ist die ideale Länge eines Webinars?

Die ideale Webinarlänge beträgt 45–60 Minuten. Die meisten Studien deuten darauf hin, dass die optimale Webinarlänge zwischen 30 und 60 Minuten liegt: Diese Dauer weist tendenziell die höchsten Teilnahmequoten und das höchste Engagement auf. 

Wie hoch ist die durchschnittliche Teilnahmequote an Webinaren?

Im Durchschnitt nur 35-45% der registrierten Personen nehmen tatsächlich am Webinar teil.

Das ist der beste Tag und die beste Uhrzeit für Webinare

Die beliebtesten Tage für Webinare im Jahr 2020 waren Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, wobei Dienstag der beliebteste Tag war.

Die Studien deuten darauf hin, dass die Wochenmitte und die Mittagszeit für die Durchführung von Webinaren am beliebtesten und effektivsten sind. 

Wie kann man Menschen in Webinare einbeziehen?

Die überwältigende Mehrheit der Webinar-Teilnehmer (von 82 bis 92%) betrachtet die Möglichkeit, den Referenten Fragen zu stellen, als den wertvollsten Teil der Veranstaltung. Die Live-Kommunikation mit dem Sprecher sollte um die Möglichkeit ergänzt werden, ohne zeitlichen Bezug nur die Informationen zu sehen, die den Zuhörer gerade interessieren. Verwenden Sie Tools für Live-Engagement, wie z Pitch Avatar, wenn Sie ein Webinar durchführen.

---

Autor: Igor Kirillov

Dieser Text wurde maschinell übersetzt. Bitte verurteilen Sie uns nicht hart, wenn Sie darin Fehler finden. Unsere Linguisten arbeiten daran, sicherzustellen, dass die Übersetzung von höchster Qualität so schnell wie möglich erscheint. Sie können das Original dieses Materials finden, indem Sie zur englischen Version der Seite wechseln.