Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie die Effektivität von Online-Inhalten durch Farbkombinationen steigern können.
Beginnen wir mit einer kleinen Umfrage. Wie viel Zeit verbringen Sie damit, sich für ein Farbschema für eine Online-Präsentation zu entscheiden? Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Menschen darüber nicht allzu viel Aufhebens machen. Vielleicht, weil die erste Version des berühmten PowerPoint schwarzweiß war? Nur ein Scherz. Wir denken, es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die Auswahl von Primär- und Sekundärfarben im Vergleich zum Schreiben von Texten, Bearbeiten von Folien oder Erstellen von Videos bei der Arbeit eines Moderators nur sehr wenig Zeit in Anspruch nimmt. Vor allem, wenn ihnen Unternehmensfarben zur Verfügung stehen.
Jetzt ist es an der Zeit, sich daran zu erinnern, dass wir visuelle Informationen mit enormer Geschwindigkeit verarbeiten. Etwa 60,000 mal schneller als Text, Zahlen, Grafiken mit statistischen Indikatoren und dergleichen. Fragen wir uns: Welche Rolle spielen Farben in diesem Prozess? Um die Antwort auf diese Frage zu finden, müssen Sie sich nicht in ernsthafte wissenschaftliche Arbeiten vertiefen. Es reicht aus, über eigene Erfahrung und gesunden Menschenverstand zu verfügen, um eine einfache Sache zu verstehen: Farbe ist einer der wichtigsten Informationsträger. Darüber hinaus nehmen wir diese Informationen auf der Ebene reiner Instinkte wahr, die über viele Jahrtausende der Evolution entwickelt wurden. Farben warnten unsere Vorfahren vor Gefahren, ermöglichten ihnen die Beurteilung der Reife von Früchten und Beeren, halfen dabei, die Aufmerksamkeit auf ungewöhnliche Objekte und Phänomene zu lenken, ermöglichten eine grobe Bestimmung der Temperatur mit dem Auge und ermöglichten sogar die Diagnose von Gesundheitszuständen. Warum sprechen wir jedoch über Vorfahren? Sprechen Farben zu uns heute nicht in derselben universellen Sprache wie zu den Cro-Magnons vor vierzigtausend Jahren? Denken Sie an die Wörter, die wir oft verwenden, um Farben oder Farbschemata zu beschreiben. Düster, warm, kalt, aggressiv, beruhigend … Wenn wir „warme Farbgebung“, „düstere Farbkombination“ oder „Frühlingsfarben“ sagen, verstehen die meisten Menschen, was wir meinen, ohne dass es irgendwelche Erläuterungen oder Erklärungen gibt.
Sie haben wahrscheinlich bereits vermutet, dass der Zweck dieser Einführung darin bestand, die Leser zu der offensichtlichen Schlussfolgerung zu führen: Durch die geschickte Auswahl von Farben kann ein Moderator die Emotionen und Reaktionen hervorrufen und verstärken, die er benötigt.
Wir hoffen also, dass es uns gelungen ist, die Bedeutung des Themas zu vermitteln. Es ist Zeit, zu praktischen Empfehlungen überzugehen.
Wo fängt man mit der Farbauswahl für eine Online-Präsentation an?
Alle Inschriften und Hauptelemente auf Folien und andere Abbildungen sollten gut lesbar und unterscheidbar sein. Halten Sie sich an die folgende einfache Regel: Primärfarben sollten so gewählt werden, dass sie einen guten Kontrast zueinander bilden. Dank Kontrast können Sie ganz einfach Akzente setzen und die Themenhierarchie in Ihrer Präsentation bestimmen.
Wie viele Farben können in einer Online-Präsentation verwendet werden?
Sollten Sie die Farben berücksichtigen, die in den Fotos und Videos enthalten sind, die Sie in der Präsentation verwenden?
Es liegt auf der Hand, dass es äußerst schwierig ist, Fotos und Videos zu erstellen oder zu finden, deren Farbschema vollständig mit den drei oder vier Farben übereinstimmt, die Sie für Ihre Präsentation ausgewählt haben. Aber Sie müssen nicht danach streben. Es reicht aus, wenn Sie sich an die allgemeinen Grundsätze der Zurückhaltung und des Minimalismus halten. Vor allem, wenn Sie Fotos und Videos bestellen oder selbst drehen.
Wie werden unterschiedliche Farben aus psychologischer Sicht wahrgenommen?
Es ist sehr schwierig, eine definitive Antwort auf diese beliebte Frage zu geben. Zu viel hängt von der Kultur verschiedener Völker und den individuellen Eigenschaften jedes Menschen ab. Dennoch wagen wir es, basierend auf unserer Erfahrung und der Zusammenfassung der in verschiedenen Quellen geäußerten Meinungen, die Emotionen und Assoziationen, die den beliebtesten Farben innewohnen, grob zu beschreiben.
- Weiß: Einfachheit, Reinheit, Aufrichtigkeit, Medizin, Luft, Tag, Winter.
- Schwarz: Ernsthaftigkeit, Eleganz, Männlichkeit, Traurigkeit, Erde, Nacht, Unbekannt.
- Grün: Wachstum, Leben, Sicherheit, Natur, Ökologie, Jugend, Frühling, Gesundheit.
- Rot: Leidenschaft, Kraft, Geschwindigkeit, Entschlossenheit, Aggression, Feuer, Sport, Sommer.
- Blau: Ruhe, Selbstvertrauen, stetige Bewegung, Wasser.
- Gelb: Licht, Wärme, Sonne, Gold, Brot, Herbst.
- Orange: Optimismus, Glück, Energie, Dynamik.
- Lila: Luxus, Macht, hohe Position, Kreativität.
- Brown: Natürlichkeit, Stärke, Zuverlässigkeit, Holz.
- Hellblau: Himmel, Höhe, Flug, erhabene Gedanken und Gefühle.
- Rosa: Kindheit, Träumerei, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
- Grau (metallic): Technologie, Industrialismus, Zukunftsorientierung, Hightech.
Was ist die Farbtemperatur?
Traditionell werden Farben und Schattierungen in drei große Kategorien eingeteilt:
- Warme Farben – Spektrum von Rot und Orange bis Hellgelb.
- Kalte Farben – Spektrum von Grün über Blau und Lila.
- Neutrale Farben – Schwarz, Weiß und alle Grautöne.
Wie lässt sich ermitteln, welche Farbkombination für eine bestimmte Online-Präsentation am besten geeignet ist?
Das Thema der Präsentation, das Publikum und die Stimmung, die Sie vermitteln möchten, sind die Grundlage, auf der Sie die Farbschema der Präsentation. Angenommen, Sie haben ein ernstes Gespräch mit einem erwachsenen Publikum vor sich. Sie können dies durch ruhige und neutrale Farben und Schattierungen zum Ausdruck bringen. Ihre Zuschauer sind junge Leute? Sie möchten einen informellen Kommunikationsstil betonen? Dann suchen Sie nach einer Lösung in einer hellen Palette.
Es ist logisch, dass es bei einer Präsentation, die Cafés, Restaurants, Freizeitpensionen und Hotels gewidmet ist, besser ist, warme Farben zu verwenden, die ein Gefühl von Gemütlichkeit erzeugen. Für die Werbung für IT-Produkte ist eine Kombination aus kälteren und „industriellen“ Farbtönen besser geeignet. In einer Präsentation zum Thema Ökologie ist eine grüne Farbe gefragt, in Online-Inhalten zum Thema Backen gelb.
Sie können lange Beispiele aufzählen, aber wir sind sicher, dass Sie die allgemeine Bedeutung verstanden haben.
Wie kombiniere ich Primär- und Sekundärfarben?
Wir empfehlen die Formel 60:30:10. Sie haben zwei primäre Kontrastfarben ausgewählt. Einer davon sollte der Hintergrund sein. Es nimmt etwa 60 % des gesamten genutzten visuellen Raums ein. Die zweite Grundfläche, die für Hauptinschriften und Bilder verwendet wird, erhält 30 %. Zusätzliche (Akzent-)Farben bleiben bei 10 %.
Regeln und Tipps – ein Leitfaden für Kreativität
Erlauben Sie uns zum Abschluss noch einen Ratschlag. Denken Sie immer daran, dass Vorlagen, Empfehlungen und Regeln nichts anderes als Ausgangspunkte für Kreativität sind. Keine Reihe von Tipps, egal wie maßgeblich die Quelle oder der „Guru“ ist, wird Ihren einzigartigen Ansatz und Ihre Vision ersetzen.
Viel Glück an alle, erfolgreiche Präsentationen und hohe Einnahmen!