Durch die Anwendung dieser Tipps aus der Pitch Avatar Team können Sie die Qualität der von KI-gestützten Tools generierten Texte ganz einfach verbessern.
- Formulieren Sie Wiederholungen um und ersetzen Sie sie durch Synonyme. Ein Hauptmerkmal von KI-Autoren ist ihre Tendenz, im Text häufig dieselben Wörter, Begriffe und Ausdrücke zu verwenden. Deren Ersetzung durch Alternativen mit gleicher Bedeutung ist eine äußerst effektive Methode, um den Inhalt hervorzuheben. Um diesen Prozess zu optimieren, können Sie Synonymwörterbücher verwenden oder die KI bitten, geeignete Ersetzungen zu finden.
- Spezifische Daten hinzufügenKünstliche Intelligenz verwendet oft allgemeine Formulierungen, sofern sie nicht anders angewiesen wird. Daher können die von ihr erstellten Texte relativ oberflächlich sein. Das Hinzufügen statistischer Daten und spezifischer Fakten kann die fachliche Qualität des Textes verbessern und ihn für die Leser wertvoller machen. Spezialisierte Ressourcen wie statista.com, mordorintelligence.com, www.mckinsey.com, und andere können dabei helfen.
- Nutzen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen. Der einfachste Weg, Ihrem Text Persönlichkeit zu verleihen, besteht darin, den Lesern eine Geschichte aus Ihrem Leben, einen Vorfall, den Sie miterlebt haben, usw. zu erzählen. Natürlich sollte all dies mit dem Thema Ihres Textes in Zusammenhang stehen. Fehlt Ihnen persönliche Erfahrung? Kein Problem. Sie können die Erfahrungen von Kollegen, Verwandten und Freunden nutzen.
- Schmücken Sie den Text mit Bildern, Metaphern und Zitaten. Dies ist eine weitere großartige Möglichkeit, die Individualität des Autors und die Einzigartigkeit seines Werkes hervorzuheben. Indem Sie Parallelen zu Bildern und Handlungssträngen aus Belletristik und Filmen ziehen oder die Meinungen einflussreicher Personen zitieren, können Sie den Text deutlich ansprechender gestalten. Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt für eine Pause zu finden.
- Überprüfen Sie Texte auf Plagiate, sachliche Richtigkeit und Linkfunktionalität. Fast alle KI-Tools zur Textgenerierung basieren auf großen Sprachmodellen, die mit riesigen Textmengen trainiert wurden, die größtenteils aus dem Internet stammen. Es ist nicht verwunderlich, dass KI-generierte Inhalte manchmal ganze Abschnitte enthalten, die direkt aus anderen Quellen übernommen wurden. Daher sollte jeder KI-erstellte Text mithilfe von Diensten wie duplichecker.com, skandy.co, advego.comund andere. Darüber hinaus kommt es nach wie vor häufig zu Maschinendelirium (oder Maschinenhalluzinationen). Dieser Begriff beschreibt, wenn KI zwar plausibel wirkende, aber unzuverlässige Informationen liefert. Daher sollten alle von KI bereitgestellten Links, Zitate und Fakten sorgfältig überprüft werden.
- Lies es laut vorDiese klassische Bearbeitungstechnik wirkt auch bei KI-generierten Texten Wunder. Durch das Vorlesen können Sie Wiederholungen erkennen, schwierige Passagen identifizieren und Fehler und Tippfehler entdecken.
- Zeigen Sie den Text einem Testpublikum. Eine weitere bewährte Technik aus dem traditionellen Lektorat. Das Feedback von Kollegen und Freunden kann Ihnen helfen, sozusagen den letzten Schliff zu geben.
Anstelle einer Zusammenfassung bieten wir Ihnen noch einen weiteren Ratschlag. Wenn Sie Online-Inhalte erstellen, soziale Netzwerke aktiv nutzen oder eine Video-Hosting-Site betreiben, empfehlen wir Ihnen, unsere Pitch AvatarDie Kernfunktion dieses KI-Assistenten besteht darin, virtuelle Moderatoren und Sprecher zu erstellen. So funktioniert es: In Pitch Avatar, laden Sie einfach ein Foto und einen Text in einer beliebigen Sprache hoch. Das Tool animiert das Bild und spricht den Text mit einer geklonten Stimme in dem von Ihnen in den Einstellungen gewählten Stil und mit den Emotionen sowie den entsprechenden Gesichtsausdrücken und Gesten. Sie müssen keine eigenen Bilder und Stimmen verwenden – Sie können aus dem ständig wachsenden Angebot wählen. Pitch Avatar Datenbank.
Doch Pitch AvatarDie Möglichkeiten von gehen über die Erstellung digitaler Zwillinge hinaus. Bei entsprechender Einrichtung können die virtuellen Sprecher mit den Zuschauern interagieren. Sie können beispielsweise auf Fragen des Publikums antworten, nach relevanten Informationen suchen, Kommentare für den Ersteller aufzeichnen und vieles mehr.
Zusätzlich zu den genannten Funktionen, Pitch Avatar ist mit mehreren nützlichen Tools für Online-Content-Ersteller ausgestattet, darunter:
- Ein KI-gestützter Textgenerator zur Unterstützung beim Drehbuchschreiben
- Eingebettete Fragebögen und Tests
- Ein Übersetzer
- Ein fortschrittliches Kommunikationssystem für die Echtzeit-Interaktion zwischen Zuschauern und Ersteller
Insgesamt Pitch Avatar kann alle Aufgaben rund um die Erstellung moderner Online-Inhalte schnell und effektiv bewältigen.
Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst!
Anhang:
Checkliste für die Bearbeitung KI-generierter Texte:
- Relevanz: Sind alle Textteile für das gegebene Thema relevant?
- Leserorientierung: Sind Sprache, Stil, Ton und Komplexität für die Zielgruppe geeignet?
- Logik: Ist der Text verständlich? Gibt es Widersprüche?
- Klarheit und Einfachheit: Wie klar und eindeutig sind die Bedeutungen der einzelnen Sätze?
- Originalität: Wie einzigartig ist der Text?
- Vollständigkeit: Gibt es Lücken, die das Thema unvollständig erscheinen lassen?
- Struktur: Ist der Text ordnungsgemäß in Abschnitte und Unterpunkte unterteilt, die die Hauptideen und -punkte unterstützen?
- Individualität: Spiegelt der Text den persönlichen Stil des Autors wider? Sind bildliche Ausdrücke, Metaphern oder persönliche Anekdoten enthalten?
- max. Dämfpungsabweichungen der Ausgänge: Ist der gesamte Text stilistisch einheitlich? Gibt es grammatikalische Fehler?
- Wortschatz: Wie vielfältig ist der Wortschatz? Gibt es sich wiederholende Wörter oder Ausdrücke?
- AGB: Werden alle Begriffe im Text richtig verwendet? Entsprechen sie ihrer genauen Definition und Bedeutung?
- Zuverlässigkeit der Informationen: Wurden alle Fakten überprüft? Gibt es falsche Aussagen oder Fehler aufgrund von „Maschinenhalluzinationen“ der KI?
- Wurde der Text auf Plagiate geprüft?
- Werden Informationsquellen angemessen zitiert?
- Wurde der Text laut vorgelesen, um seinen natürlichen Lesefluss sicherzustellen?
- Wurde der Text von Kollegen oder Freunden überprüft?