Wie überwindet man Kamerascheu?

Hier ein paar Tipps vom Pitch Avatar Team, das für diejenigen nützlich sein kann, die das Aufnehmen von Videos oder Live-Auftritten als Herausforderung empfinden.

 

Viele von uns kennen die Angst, vor der Kamera zu stehen. Entweder haben wir es selbst erlebt oder wir haben jemanden erlebt, der zwar im persönlichen Umgang kontaktfreudig und wortgewandt ist, aber sprachlos, verwirrt und undeutlich wird, wenn die Videokamera läuft. Kurz gesagt, diese Person verliert ihre Redegewandtheit völlig.

 

Es besteht kein Grund, sich für dieses Thema zu schämen. In unterschiedlichem Ausmaß etwa 75 % der Menschen erleben eine Form von Angst vor öffentlichen Reden und etwa 35 % haben speziell mit Kamera Angst.

 

Die Hauptursache für diese Phänomene lässt sich auf unsere Evolution und die Menschheitsgeschichte zurückführen. Die meiste Zeit unseres Lebens war der Aufenthalt in einem öffentlichen Raum, in dem viele Augen auf uns gerichtet sind, untrennbar mit Bedrohungen verbunden. Wenn wir uns in Situationen befinden, die unser Gehirn so interpretiert: „Ich bin in einem offenen Raum und jeder kann mich sehen“, werden wir instinktiv ängstlich und manche geraten sogar in Panik. Darüber hinaus sind wir es gewohnt, mit der Erwartung zu kommunizieren, eine Rückmeldung von unserem Gesprächspartner zu erhalten. Im Gegensatz dazu bietet eine Kamera keine Antwort und starrt uns an wie das starre Auge eines Monsters. Was können wir also dagegen tun? Wir hoffen, dass unsere Tipps Ihnen helfen, diese Herausforderung zu meistern.

 

  • Erkennen Sie, dass das Erlernen der Leistung vor der Kamera ein Prozess istAkzeptieren Sie, dass Sie ein Neuling sind, und setzen Sie sich nicht unter Druck, bei Ihren ersten Videoauftritten den Ansprüchen eines professionellen Sprechers oder Schauspielers gerecht zu werden. Wenn Sie sich selbst zu ernst nehmen, belasten Sie Ihr Nervensystem nur unnötig. Es kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis Sie ein wahrer Meister der Kameraarbeit werden.

 

  • Finden Sie ein unterstützendes Publikum, vor dem Sie üben können und bitten Sie Menschen, denen Sie vertrauen, um Hilfe – Familie und Freunde können großartige Möglichkeiten sein. Positionieren Sie diese „freundlichen Zuschauer“ hinter der Kamera und üben Sie, Ihre Darbietungen so aufzunehmen, als würden Sie sie ansprechen. Es ist kein Zufall, dass viele Fernsehsendungen Live-Publikum haben, das seine Zustimmung ausdrückt, indem es den Gästen applaudiert. Mit der Zeit entwickeln Sie einen konditionierten Reflex, der die Kommunikation mit der Kamera mit der Kommunikation mit einem freundlichen Publikum gleichsetzt.

 

  • Analysieren Sie Ihre Trainingsvideos und achten Sie dabei sowohl auf die positiven als auch auf die negativen Aspekte Ihrer Leistung. Denken Sie daran, die positiven Elemente in Ihrem „Arsenal“ zu behalten und daran zu arbeiten, die negativen zu eliminieren. Sie können beispielsweise Ihre Schulungsvideos im Bewusstsein der von Ihnen identifizierten Schwächen neu erstellen.

 

  • Nutzen Sie den Spiegeleffekt beim Arbeiten mit einer Computer- oder Smartphone-Kamera. Diese Funktion kann vielen Menschen helfen, sich ruhiger und wohler zu fühlen. Warum? Weil wir es gewohnt sind, uns selbst im Spiegel zu sehen. Und seien wir mal ehrlich – wer hat nicht schon einmal im Spiegel mit sich selbst gesprochen? Das ist eine weit verbreitete Erfahrung.

 

  • Scheuen Sie sich nicht, vor der Kamera Spaß zu haben und Witze zu machen. Während Ihrer Vorbereitung und Ihres Trainings ist es hilfreich, die Stimmung aufzulockern. Machen Sie Grimassen, erzählen Sie Witze und stellen Sie sogar auf komische Weise einen Sprecher dar, der seinen Text vergessen hat oder Unsinn redet. Diese Aktivitäten können dazu beitragen, die Angst zu verringern, die oft mit Videoaufnahmen einhergeht, insbesondere bei denen, die es als ernsthaftes und verantwortungsvolles Unterfangen betrachten.

 

  • Sorgen Sie für Ihren Komfort. Es gibt viele Tipps, wie man ein Publikum durch Techniken wie eine „starke Pose“ beeinflussen kann, die richtige „Sprecherkleidung/Frisur/Make-up“ oder die Wahl eines Dekors/Hintergrunds, der die Zuschauer unbewusst beeinflusst. All dies ist jedoch bedeutungslos, wenn Sie sich unwohl fühlen. Um selbstbewusst zu sein und zu sprechen, müssen Sie sich sowohl körperlich als auch psychisch wohl fühlen. Sie sollten sich wohl fühlen, wenn Sie sitzen (oder stehen), so gekleidet sind, wie Sie es mögen, und von einem Dekor oder virtuellen Hintergrund umgeben sind, der Ihnen gefällt oder Sie zumindest nicht irritiert.

 

  • Überwachen Sie Ihre Atmung. Es ist wichtig, sowohl vor als auch während einer Videopräsentation gleichmäßig und tief zu atmen. Diese Übung sättigt nicht nur Ihr Blut (und damit Ihr Gehirn) mit Sauerstoff, sondern hilft Ihnen auch, einen gleichmäßigen Rhythmus in Ihrer Rede beizubehalten.

 

  • Beeil dich nicht. Eines der Hauptprobleme von Videosprechern ist, dass das Sprechtempo zu hoch ist. Dies rührt oft von der falschen Vorstellung her, dass Pausen und langsames Sprechen das Publikum „einschläfern“. In Wirklichkeit ist es nicht die Sprechgeschwindigkeit, die Desinteresse verursacht, sondern Monotonie und ein Mangel an Emotionen – Elemente, die nichts mit dem Tempo zu tun haben. Ein Sprecher, der murmelt und seine Worte verschluckt, wirkt nervös und unsicher und hinterlässt beim Publikum einen schlechten Eindruck. Sprechen Sie daher ruhig in Ihrem gewohnten Tempo, artikulieren Sie die Worte ruhig und machen Sie Pausen, wenn Sie den richtigen Begriff oder Ausdruck finden oder sich daran erinnern müssen.

 

  • Arbeiten Sie mit einem freundlichen professionellen Videofilmer. Wenn möglich, engagieren Sie für Ihre erste Ausbildung zum Videosprecher einen erfahrenen Profi. Schon wenige Unterrichtseinheiten und Übungsaufnahmen können zu deutlichen Verbesserungen Ihrer Fähigkeiten führen. Die praktischen Erfahrungen und Empfehlungen eines Profis können durch kein Lehrbuch und keine Tippsammlung ersetzt werden.

 

Wir haben noch einen Tipp für Sie. Viele Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung von Videoaufnahmen können mithilfe unseres KI-Assistenten gelöst werden. Pitch Avatar. Mit diesem Tool können Sie mit nur wenigen Klicks und Minuten eine hochwertige Videopräsentation erstellen.

 

Alles, was Sie tun müssen, ist, Fotos und Sprachproben der Sprecher hochzuladen auf Pitch Avatar, auf deren Grundlage eine digitale Kopie erstellt wird. Zusätzlich können Videosprecher mit Bildern und Stimmen aus den jeweiligen Pitch Avatar Bibliotheken. Danach laden Sie einfach den Text für jeden virtuellen Sprecher hoch, wählen einen geeigneten Sprechstil aus und fügen bei Bedarf einen Hintergrund und andere Designelemente hinzu. Klicken Sie auf „Generieren“ und … das war‘s – Ihre Videopräsentationen sind fertig! Sie können sie auf Ihre Website oder YouTube hochladen, in sozialen Medien teilen, per E-Mail versenden, in Präsentationen verwenden und vieles mehr – im Wesentlichen alles, was Sie mit ihnen machen möchten.

 

Durch die Nutzung Pitch Avatarerstellen Sie nicht nur Inhalte in professioneller Qualität, sondern sparen auch viel Zeit.

 

Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst!

Dieser Text wurde maschinell übersetzt. Bitte verurteilen Sie uns nicht hart, wenn Sie darin Fehler finden. Unsere Linguisten arbeiten daran, sicherzustellen, dass die Übersetzung von höchster Qualität so schnell wie möglich erscheint. Sie können das Original dieses Materials finden, indem Sie zur englischen Version der Seite wechseln.