Hier einige Tipps aus der Pitch Avatar Team, das dazu beitragen wird, das beliebte Format von Audiomaterialien so effektiv wie möglich zu gestalten.
Konversations-Audioinhalte, die ursprünglich aus dem Radio kamen, haben über die Jahre hinweg ihre Relevanz behalten. Tatsächlich kann man sagen, dass ihre Popularität mit dem Aufkommen des Internets nur noch zugenommen hat. Dies liegt größtenteils an dem einfachen Grund, dass wir uns oft in Situationen befinden, in denen wir keine Texte lesen oder Videos ansehen können, beispielsweise bei der Hausarbeit, beim Spazierengehen oder beim Sport. Darüber hinaus leiden viele von uns aufgrund der Verbreitung der Computertechnologie unter Augenermüdung. Es ist auch wichtig zu beachten, dass es auditive Lerner gibt, denen es leichter fällt, Informationen durch Zuhören aufzunehmen.
Das Problem ist, dass Autoren der Produktion gesprochener Audioinhalte oft viel weniger Aufmerksamkeit schenken als dem Schreiben von Texten, dem Filmen von Videos und dem Bearbeiten von Präsentationen. Vergleichen Sie einfach den durchschnittlichen Podcast oder Audioartikel mit einem professionell gesprochenen Hörbuch. Einige sind der Ansicht, dass wir keine speziellen Audioversionen von Inhalten überhaupt; einen Clip zu filmen oder eine Sendung aufnehmen auf YouTube reicht aus, so dass jeder entscheiden kann, ob er zuschauen oder nur zuhören möchte.
Dieser Ansatz ist ein Fehler. Erstens und vor allem übermitteln Sprecher selbst im „Talking Head“-Format Informationen nicht nur durch ihre Stimme, sondern auch durch Mimik und Gestik, die eine ebenso wichtige Rolle spielen. Ohne visuelle Hinweise kann es schwierig sein, festzustellen, ob der Sprecher wütend ist, scherzt oder ironisch ist. Darüber hinaus sind Videos oft illustriert. Das Anhören einer Aufnahme, bei der ein Teil der Informationen durch verschiedene Bilder übermittelt wird, kann ziemlich unbequem sein, ähnlich wie das Anhören eines Films oder eines Sportspiels. Wenn Zeit und Ressourcen es erlauben, sollten gesprochene Audioinhalte daher als eigenständiges Material erstellt werden, das seinen eigenen Regeln und Prinzipien folgt. Wir hoffen, dass unsere Ratschläge in dieser Hinsicht hilfreich sein werden.
Entscheiden Sie, welche Art von Inhalten Sie erstellen möchten
Gesprochene Audioinhalte werden hauptsächlich anhand ihrer Dauer in drei Hauptkategorien unterteilt:
Blog : Bis zu 2 Minuten
Podcasts: 20-60 Minuten
Audio-Artikel: 5-20 Minuten
Einen strukturierten Text schreiben
Viele Ersteller von Audioinhalten nehmen im „Stream of Consciousness“-Modus auf, was zu Fehlern, Versprechern, Unstimmigkeiten, Weitschweifigkeit, Wiederholungen und anderen Formen von „verbalem Durcheinander“ führt, die das Verständnis der Zuhörer beeinträchtigen. Der richtige Ansatz ist anders. Sie sollten einen durchdachten Text schreiben und dann vortragen, der in eine Einleitung, Kapitel und einen Schluss gegliedert ist. Beachten Sie, dass in Abschnitte unterteilter Text leichter anzuhören und zu vertonen ist.
Sprechen Sie klar und deutlich
Probleme mit der Aussprache gehören zu den häufigsten Nachteilen gesprochener Audioinhalte. Sprecher hetzen oft und „verschlucken“ Wörter und die Pausen dazwischen. Dies kann aus Emotionen oder dem Wunsch heraus geschehen, in eine vorgegebene Zeit zu passen. Es ist klar, dass dies nicht der richtige Ansatz ist. Sprechen Sie jedes Wort deutlich und vollständig aus. Wenn Ihr geschriebener Text, wenn er ruhig und deutlich vorgetragen wird, nicht in die vorgegebene Zeit passt, sollten Sie besser darüber nachdenken, wie Sie den Text verdichten können.
Arbeiten Sie an Ihrer Intonation
Das Gegenteil von „Wortfressern“ sind Redner, die sich so sehr darauf konzentrieren, den Text genau zu lesen, dass sie Emotionen völlig vernachlässigen. Eine monotone Darbietung fesselt die Zuhörer jedoch nicht und kann zu Langeweile führen. Bei der Arbeit mit einem Text ist es wichtig, die Intonation und Emotionen, die Sie für jeden Abschnitt verwenden solltenEine gute Praxis besteht darin, entsprechende Notizen direkt im Text zu machen.
Stellen Sie sicher, dass die Aufnahme keine Nebengeräusche enthält
Da die meisten Audioinhalte von Gesprächen mit Amateurgeräten zu Hause oder im Büro aufgenommen werden, ist es unwahrscheinlich, dass Sie Hintergrundgeräusche vollständig eliminieren können. Sie können und sollten jedoch minimiert werden. Schalten Sie alle Haushaltsgeräte wie Klimaanlagen aus, bitten Sie Kollegen oder Familienmitglieder, den Lärm niedrig zu halten, und nehmen Sie an einem Ort auf, der so weit wie möglich von Fenstern entfernt ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Fenster während der Aufnahme geschlossen sind.
Proben
Nehmen Sie sich vor der endgültigen Aufnahme Zeit zum Proben. Zeichnen Sie diese Proben auch auf. Diese Übung hilft Ihnen, etwaige Fehler im Text und in Ihrer Darbietung zu erkennen und zu korrigieren, sodass Sie die optimale Betonung und das optimale Tempo auswählen können.
Den besten Ratschlag haben wir uns für den Schluss aufgehoben
Dank moderner Technologie können Sie sich ausschließlich auf das Schreiben des Textes für Ihre Audioinhalte konzentrieren – der KI-Assistent Pitch Avatar kann alles andere erledigen. Dieses Tool kann jeden Text in jeder Sprache gekonnt vertonen, wobei die Emotionen und Betonungen nach Ihren Wünschen eingestellt werden. Benutzer können entweder einen Klon ihrer eigenen Stimme erstellen oder aus einer Bibliothek verfügbarer Stimmen auswählen. Zusätzlich Pitch Avatar ist mit einem automatischen Übersetzer ausgestattet. Dadurch lässt sich der Großteil der Arbeit beim Erstellen und Bearbeiten gesprochener Audioinhalte mit nur wenigen Klicks erledigen, was Ihnen Zeit und Mühe spart.
Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst vom Unterschied.
Viel Glück, Erfolg und höhere Einnahmen!
