Die Pandemie, die einst weitverbreitete Besorgnis auslöste, scheint allmählich abzuklingen. Die Gesellschaft kehrt zu einem Anschein von Normalität zurück, doch einige Veränderungen sind dauerhaft. Für viele Organisationen ist die Fernarbeit heute zur neuen Norm geworden. Analysten sagen außerdem voraus, dass sich das Modell der Fernarbeit stärker in die Geschäftswelt integrieren und die Geschäftspraktiken auch in den kommenden Jahren beeinflussen wird.
In diesem Zusammenhang wird es immer wichtiger, virtuelle Präsentationen und Online-Events zu organisieren und durchzuführen. Remote-Workshops, -Berichte, -Webinare und -Produkt- oder -Servicepräsentationen mögen unkompliziert erscheinen. Um jedoch sicherzustellen, dass Ihre Präsentation wirklich effektiv ist, müssen mehrere wichtige Nuancen berücksichtigt werden.
Virtuelle Präsentationen: Vor- und Nachteile
Zunächst ist es wichtig, die wichtigsten Vor- und Nachteile virtueller Präsentationen zu verstehen. Für Redner ist das Remote-Format oft weniger „einschüchternd“ als persönliche Treffen. Sie befinden sich normalerweise in einer komfortablen Umgebung zu Hause oder im Büro, geschützt durch ihre Computerbildschirme. Für Zuhörer ist es einfacher – sie können ihre Kameras oder den Ton ausschalten und sich bei Bedarf effektiv zurückziehen. Darüber hinaus können virtuelle Präsentationen Menschen an verschiedenen Orten, sogar in verschiedenen Ländern, erreichen, wodurch Reisen überflüssig werden und es einfacher wird, einen geeigneten Besprechungstermin für alle zu finden. Darüber hinaus erleichtern digitale Tools die Durchführung von Umfragen, das Sammeln von Statistiken und das Erhalten von Feedback und Daten für die Analyse.
Gleichzeitig ist es unwahrscheinlich, dass virtuelle Meetings jemals die reale Kommunikation vollständig ersetzen werden. Ein erheblicher Nachteil ist das Fehlen nonverbaler Signale oder „Körpersprache“ während des Gesprächs. Ohne diese Signale kann es schwierig sein, das Interesse, die Beteiligung oder die Stimmung des Publikums einzuschätzen. Darüber hinaus haben verschiedene Studien gezeigt, dass das Fehlen nonverbaler Signale bei der Videokommunikation zu erhöhter kognitiver Ermüdung führen kann, was zu schnellerer Erschöpfung und emotionalem Burnout bei den Teilnehmern führt. Einen sinnvollen Dialog organisieren kann auch schwierig sein, insbesondere bei einer großen Teilnehmerzahl. Effektive Moderationsfähigkeiten sind erforderlich, um Probleme wie das gleichzeitige Sprechen mehrerer Teilnehmer zu vermeiden. Darüber hinaus besteht immer das Risiko technischer Probleme – Netzwerkprobleme, Einfrieren des Computers oder Smartphones, Video- und Audioverzögerungen oder -verzerrungen –, die bei virtuellen Meetings häufig auftreten.
Es ist tatsächlich möglich, die Vorteile virtueller Präsentationen zu maximieren und gleichzeitig ihre Nachteile zu minimieren. Indem Sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Online-Events ein paar einfache Grundsätze beachten, können Sie die Effektivität Ihrer virtuellen Meetings steigern.
Vorbereitung
Das ist bekannt die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen und aufrechterhalten während einer virtuellen Präsentation ist schwieriger als bei einem persönlichen Treffen. Um dies zu erreichen, ist es entscheidend, das Publikum von Anfang an einzubeziehen. Beginnen Sie mit kurzen, wirkungsvollen Folien, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Oft reicht schon eine überzeugende Überschrift oder ein prägnanter Satz aus, um das Interesse zu wecken. Sie können während der Präsentation zusätzliche Details angeben und den Teilnehmern Materialien zur Überprüfung zur Verfügung stellen. Daher besteht die erste Regel der Vorbereitung darin, unnötige Inhalte aus der Präsentation zu entfernen und Planen Sie Ihre Rede sorgfältig, einschließlich semantischer Betonung und stimmlicher Intonation.
Denken Sie beim Vorbereiten von Präsentationsfolien daran, dass Menschen jeden Alters, Geschlechts und Berufs besser auf visuelles Material als auf Text reagieren. Verwenden Sie daher Diagramme, Fotos und Grafiken lieber als langen Text. Das Lesen von Text vom Bildschirm kann die Teilnehmer von der Botschaft des Vortragenden ablenken.
Beheben Sie außerdem technische Probleme, bevor die Präsentation beginnt. Testen Sie alle Netzwerkverbindungen und Geräte, einschließlich Kamera, Ton, Headset und möglicherweise ein interaktives Whiteboard. Dieser oft übersehene Schritt kann viele Probleme verhindern. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Beleuchtung gut eingestellt ist, um Blendung und Schatten zu vermeiden. Richtige Beleuchtung verbessert die Wahrnehmung des Sprechers durch das Publikum erheblich. Experimentieren Sie vor der Präsentation mit verschiedenen Beleuchtungsaufbauten, um die optimale Konfiguration zu finden.
Es ist ratsam, im Voraus zu planen, welche Unterstützung Sie während Ihrer virtuellen Präsentation benötigen könnten, insbesondere wenn es sich um ein komplexes Produkt handelt. Ziehen Sie in Erwägung, einen Experten aus Ihrem Unternehmen (falls Sie selbst keiner sind), einen digitalen Assistenten oder eine Unternehmens-Wissensdatenbank einzubeziehen. Planen Sie im Voraus, wie Sie schnell auf Fragen des Publikums eingehen ohne den Ablauf der Veranstaltung zu unterbrechen.
Einleitung
Sie haben also alles richtig gemacht – sich gründlich vorbereitet, Ihre Rede ausgearbeitet, alles Unnötige aus den Folien entfernt und Ihr Publikum gut recherchiert. Die Veranstaltung hat begonnen. Aber wo sollten Sie anfangen? Experten empfehlen, das Publikum gleich mit einer rhetorischen Frage zu fesseln, die zum Nachdenken anregt. Zum Beispiel: „Wie viele Unternehmen sind Ihrer Meinung nach heute von Ransomware betroffen?“ oder „Wissen Sie, wie viel Geld Unternehmen aufgrund unzureichender Automatisierung von Geschäftsprozessen verlieren?“ Auch wenn dieser Ansatz die Aufmerksamkeit nicht lange fesselt, können ein paar Sekunden Engagement helfen, das Publikum zu „aktivieren“. Danach sollten fesselnde Folien helfen, das Interesse aufrechtzuerhalten.
Natürlich ist es eine Herausforderung, Körpersprache nutzen während einer virtuellen Präsentation, aber Sie können trotzdem einige Elemente nutzen. Positionieren Sie die Kamera beispielsweise so, dass sie nicht nur Ihr Gesicht, sondern auch Ihre Hände erfasst, ähnlich wie ein Fernsehsprecher. Auf diese Weise können Sie sowohl Gesichtsausdrücke als auch Gesten effektiv einsetzen. Wenn Sie die Kamera auf Augenhöhe platzieren, können Sie die Illusion eines Augenkontakts mit dem Publikum erzeugen.
Achten Sie auf die Betonung und das Tempo Ihrer Rede. Ein ruhiger, selbstbewusster Ton und ein gemäßigtes Tempo kommen im Allgemeinen gut an, obwohl der ideale Ansatz je nach Thema und Publikum variieren kann. Öffentliches Reden ist eine Fähigkeit, die es sich zu entwickeln lohnt.
Integrieren Sie mehr Interaktivität. Bei virtuellen Präsentationen kann das Publikum schneller die Konzentration verlieren als bei persönlichen Präsentationen. Um dem entgegenzuwirken, interagieren Sie regelmäßig mit den Zuhörern. Sie können situative Online-Umfragen durchführen oder einfache Fragen stellen, die klare Antworten erfordern. Der Schlüssel liegt darin, die Aufmerksamkeit des Publikums erneut zu wecken. Es ist ratsam, alle zehn Minuten Ihrer Präsentation ein interaktives Element einzubauen.
Analyse
Die virtuelle Präsentation ist vorbei, aber die Arbeit fängt gerade erst an. Sie sollten jetzt alle verfügbaren Statistiken Ihrer virtuellen Präsentationsplattform sammeln, analysieren und Schlussfolgerungen ziehen, um zukünftige Präsentationen zu verbessern und die Zusammensetzung des Publikums besser anzupassen. Überprüfen Sie außerdem die Aufzeichnung Ihrer Leistung, um Stärken, Schwächen und Fehler zu identifizieren.
Senden Sie nach der Veranstaltung allen Teilnehmern Informationsmaterialien zum Thema zusammen mit einer Dankesnachricht. Alternativ können Sie Feedback über einen kurzen Fragebogen anfordern, um die Wirksamkeit der Präsentation zu messen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Feedback ist für ein erfolgreiches Meeting unerlässlich, egal ob live oder virtuell.
Mit unserer Pitch Avatarkönnen Sie eine aufgezeichnete und kommentierte Präsentation an alle Veranstaltungsteilnehmer versenden – entweder komplett oder als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte (Pitch).
Schließlich ist die für das Meeting verwendete Plattform für die Organisation und Durchführung virtueller Präsentationen von entscheidender Bedeutung. Sie muss zuverlässig, funktional und benutzerfreundlich sein. Pitch Avatar verkörpert all diese Qualitäten.