Wir sind uns von Anfang an einig, dass es in diesem Text in erster Linie um Kinder geht. Nicht Minderjährige im Allgemeinen, zumal das Alter der Mehrheit von Land zu Land sehr unterschiedlich ist, sondern nur diejenigen, die noch nicht in die rebellische Teenagerzeit ihres Lebens eingetreten sind. Jugendliche und Studenten sind besondere Kundengruppen, über die wir ein anderes Mal sprechen werden.

Nun zurück zu den Kindern. Selbst heute, wo ihre Rolle in der „Konsumkette“ keinen zusätzlichen Nachweis erfordert, gibt es Manager, Vermarkter und Verkäufer, die sich nicht die Mühe machen, Erstellen Sie Online-Inhalte, die sich an Kinder richten„Warum?“, fragen sie, „wenn die Eltern sowieso zahlen?“
Lassen Sie uns besonders für sie fragen: Wie oft haben Sie Situationen erlebt, in denen ein Kind versucht, Sie von etwas zu überzeugen, und es sich hartnäckig weigert, Argumente zu akzeptieren, die auf den ersten Blick unbestreitbar sind?
Ein typisches Beispiel: Eltern versuchen, ihr Kind für zwei oder drei Wochen in ein Sommerlager zu schicken. Sie zeigen ihnen farbenfrohe Folien und Videos von der Präsentation auf der Website des Camps, erzählen ihnen, wie wunderbar die Natur dort ist, wie toll es sein wird, im See zu schwimmen, im Wald spazieren zu gehen, Berge zu besteigen, frische Luft zu atmen und neue Bekanntschaften zu knüpfen , und im Allgemeinen – um dem Trubel der Großstadt zu entfliehen. Doch statt freudig: „Juhu, wie toll, danke, es ist Zeit, einen Rucksack zu packen!“ Sie ernten bestenfalls eine vorsichtige und skeptische Reaktion.
Dann spielen die Eltern ihren Trumpf aus: „Wenn wir die Möglichkeit hätten, würden wir in diesem Lager Urlaub machen!“. Aber die Reaktion des Kindes ändert sich nicht. Warum? Die Eltern sind völlig aufrichtig, aber das Problem ist, dass sie über ihre Träume sprechen. Sie sind es, die sich einen Tapetenwechsel und einen Urlaub vom Trubel der Stadt wünschen. Ihre Argumente richten sich an Erwachsene.
Ein Kind sieht alles mit ganz anderen Augen. Ja, sie neigen dazu, nach neuen Eindrücken und Abenteuern zu suchen, da sie ihre Flügel in der Welt und in allen möglichen Situationen ausbreiten. Aber für sie spielt das Thema Sicherheit eine große Rolle. Das Kind versucht, nach und nach „sein Territorium“ zu erweitern, in dessen Mitte sich eine Insel der Sicherheit befindet – sein Zuhause bei Erwachsenen, auf deren Schutz und Fürsorge es sich zu verlassen gewohnt ist und von denen es, so könnte man sagen, gelernt hat, wie es geht gut manipulieren. Auf „ihrem eigenen Territorium“ wissen sie, wer ihr Freund und wer ihr Feind ist und was zu tun ist, wenn sie dem einen oder anderen begegnen. Das Sommercamp ist eine absolute Terra incognita. Unbekannte Erwachsene, unbekannte Gleichaltrige. Immer wenn wir jemanden kennenlernen, müssen wir neue Beziehungen aufbauen, und Kinder wissen sehr gut, dass dies ein schwieriger und nicht immer angenehmer Prozess ist. Und das alles in völliger Isolation von allem, was sie mit Sicherheit assoziieren. In völlig unbekanntem Gelände.
Im obigen Beispiel scheitern die Eltern völlig mit ihren Bemühungen, weil sie die Aufmerksamkeit des Kindes auf sich ziehen auf genau die Dinge, die ihnen Angst machen. Darüber hinaus haben sie nicht berücksichtigt, dass die Teile des Gehirns von Kindern, die für analytisches und kritisches Denken verantwortlich sind, nicht so gut entwickelt sind wie bei Erwachsenen. Im Gegensatz zu denen, die für Emotionen verantwortlich sind…
Wir sollten den Eltern jedoch nicht voreilig vorwerfen, sie seien schlecht auf das Gespräch vorbereitet. Schließlich haben sie ihrem Kind ihre Karten ausgebreitet, und es sind genau die gleichen Karten, die ihnen der Vermarkter ausgehändigt hat, der für die Annehmlichkeiten des Camps geworben hat. Und sie wiederum erstellten Online-Inhalte, die sich an ein erwachsenes Publikum richteten. Und sie ließen sich von genau dem Argument leiten, das wir bereits erwähnt haben: Nicht die Kinder zahlen, sondern die Eltern.
Der Haken ist jedoch, dass der Endverbraucher aller Waren und Dienstleistungen für Kinder ein Kind ist. Deshalb ist die ideale Förderung, das Kind zu den Eltern zu bringen und zu sagen: „Ich will!“
Darüber hinaus lohnt es sich, auch dann an Kinder als Zielgruppe zu denken, wenn Sie reine „Erwachsenen“-Produkte bewerben. Die Steigerung Ihres Kundenstamms ist eine sehr effektive langfristige Strategie. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist Andre Citroen, der 1923 mit der Produktion von Kinderspielzeugautos begann. Natürlich waren diese Spielzeuge mit dem Citroen-Logo versehen.
Beeilen Sie sich nicht und fragen Sie sich, wann und wo Sie die Zeit finden können, Kinderpsychologie zu studieren. Wir glauben, dass die Tipps, die Sie in diesem Artikel finden, ausreichen werden, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Dauer der Online-Präsentation „Kinder“.

Beginnen wir mit den guten Nachrichten. Obwohl es Kindern, wie allgemein angenommen wird, schwerer fällt, ihre Aufmerksamkeit zu konzentrieren, ist diese Tatsache für Moderatoren fast irrelevant. Warum das so ist, wird deutlich, wenn man die durchschnittliche Zeit betrachtet, die Kinder konzentrieren ihre Aufmerksamkeit: 2 Jahre: 4–6 Minuten, 4 Jahre: 8–12 Minuten, 6 Jahre: 12–18 Minuten, 8 Jahre: 16–24 Minuten, 10 Jahre: 20–30 Minuten, 12 Jahre: 24–36 Minuten (Ready Kids).
Wie Sie sehen, können Sie, selbst wenn Sie eine zwanzigminütige Kinderpräsentation nach der Kawasaki-Formel halten müssen, mit der Aufmerksamkeit des Großteils Ihres Publikums rechnen.
Natürlich sind 20 Minuten für Online-Marketing-Inhalte für Kinder (sowie für Inhalte für Erwachsene) zu lang. Die durchschnittliche Betrachtungszeit einer modernen Online-Präsentation beträgt 4.24 Minuten für Desktop-Geräte und 3.41 Minuten für mobile Geräte (Storydoc). Aus diesem Grund empfehlen wir, für den Hauptteil der Präsentation eine Länge von 3–4 Minuten anzustreben.
Arbeiten Sie mit Emotionen und Assoziationen statt mit Zahlen und Argumenten

Auch Marketinginhalte, die sich an Erwachsene richten, sollen nicht nur Ihren Appetit stillen, sondern auch Ihre Sinne erfreuen. Bei Kindern stehen die Emotionen jedoch definitiv an erster Stelle. Versuchen Sie nicht, Kinder mit Zahlen, Berechnungen und Verweisen auf Studien zu überzeugen. Selbst einfache Argumente wie „Es ist gut für Sie“ oder „Es hilft Ihnen, gesund/stark/klug/schön zu sein“ mögen ein Kind möglicherweise nicht ansprechen, es sei denn, sie werden großzügig mit Bildern gewürzt, die eine emotionale Reaktion hervorrufen.
Um dies zu veranschaulichen, rufen wir die Ninja Turtles um Hilfe. Warum hat sich Pizza Hut Ihrer Meinung nach für eine Partnerschaft mit einem Franchise über die Abenteuer von Leonardo, Donatello, Raphael und Michelangelo entschieden? Dies lag daran, dass sie das Hauptprodukt des Unternehmens perfekt bei Kindern bewarben, bei denen diese Charaktere eine lebhafte emotionale Reaktion hervorrufen. Über die Qualität der bei der Herstellung ihrer Pizza verwendeten Produkte muss nichts erklärt werden. Oder besser gesagt, es ist notwendig, aber das sind Informationen für die Eltern. Kinder haben genug von der Assoziation einer bestimmten Pizzasorte mit mutigen, geschickten und witzigen Helden, die souverän eine Vielzahl von Bösewichten besiegen.
Online-Präsentationen für Kinder sollten im Idealfall ähnlich funktionieren. Spielen Sie mit seinen Emotionen und wecken Sie positive Assoziationen, anstatt zu versuchen, das Kind mit rationalen Informationen zu erreichen. In der Vorstellung eines Kindes kann ein einfaches „Gefällt mir“ (oder „Abneigung“) jedes Argument überwiegen, selbst das unbestreitbarste.
Nehmen Sie die Probleme und Aufgaben des Kindes ernst

Als Erwachsene reden wir gerne über unsere „sorglose Kindheit“. Man kann sogar hören, wie Schüler etwas sagen wie: „Ich erinnere mich an den Unsinn, der mich während meiner Schulzeit gestört und beunruhigt hat.“ Was sollen wir über diejenigen sagen, die jetzt mit dem Kopf in den Sumpf von Arbeit, Familienbeziehungen, Nebenkosten, Hypotheken und anderen „Freuden“ des Erwachsenenlebens geraten? Tatsächlich aber muss das Kind Aufgaben lösen, die eher komplexer und nicht weniger anspruchsvoll sind. Sie lernen ständig etwas über sich selbst und die Welt und versuchen, ihren Platz in der sie umgebenden Realität zu finden, wo man jeden Tag mit etwas völlig Neuem und Unbekanntem konfrontiert wird. Und das alles vor dem Hintergrund der schnellen Veränderungen, die mit ihrem körperlichen, intellektuellen und emotionalen Wachstum einhergehen und von denen ein Erwachsener niemals träumen könnte, sie auszuhalten.
Das durchdachte Eintauchen eines Vermarkters in die Welt der Interessen, Probleme und Herausforderungen von Kindern ist einer der Schlüssel zum Erfolg. Nehmen wir zum Beispiel Kleidung. Ein Erwachsener achtet zunächst einmal darauf, dass ein Kleidungsstück der Mode entspricht. Aber ein Kind hat beim Betrachten noch andere Fragen. „Hat diese Jacke genügend bequeme und geräumige Taschen?“, „Reisst dieses Hemd an Ästen?“, „Sind diese Turnschuhe stark genug, um darin Fußball zu spielen?“ - und so weiter.
Wenn Sie lernen, die Herausforderungen von Kindern ernst zu nehmen und in Ihren Präsentationen zeigen, wie das beworbene Produkt oder die beworbene Dienstleistung sie löst, werden Sie bei Ihrem Publikum mit Sicherheit Erfolg haben.
Verwenden Sie mehr visuelle Inhalte und weniger Text
Um die Bedeutung der Überschrift zu betonen, wiederholen wir einen Teil davon wie folgt: „MEHR VISUELLE INHALTE“. Verstehen Sie, was wir meinen? Sogar erwachsene Zuhörer bevorzugen Präsentationen mit mehr visuellen Elementen im Allgemeinen (Dectopus) und insbesondere mit Videos (Storydoc). Darüber hinaus erhöht die Präsenz von Videos in Online-Marketing-Inhalten die Kaufwahrscheinlichkeit um 85%. Bei Kindern ist die Rolle der Visualisierung natürlich noch größer.
Sagen wir es so: Versuchen Sie im Falle eines kindlichen Publikums, alle Informationen ohne Text und mit minimalem Einsatz von „sprechenden Köpfen“ zu präsentieren. Dabei sollten Sie nicht auf statische Bilder, sondern auf Video und Animation setzen. Vergessen Sie Präsentationen im Stil von: „Ich schreibe zuerst den Text und überlege mir dann ein paar Illustrationen“. Machen Sie das Gegenteil – präsentieren Sie das Drehbuch sofort in Form von Bildern, Videos und Animationen.
Beachten Sie, dass die durchschnittliche Wahrnehmung von gesprochenen Informationen durch Kinder beträgt 124 Wörter pro Minute (Ethos3). Auf dieser Grundlage können Sie leicht berechnen, wie viel Text Sie in einer Online-Präsentation für Kinder vortragen können.
Vergessen Sie nicht die Eltern

Bei der Erstellung von Inhalten für ein Publikum aus Kindern ist es unbedingt erforderlich, Informationen einzubetten, die an deren „Geldbeutel“ – auch bekannt als ihre Eltern – gerichtet sind. Das ist, seien wir ehrlich, ziemlich schwierig, denn wie bereits erwähnt sind Kinder und Erwachsene oft an völlig unterschiedlichen Informationen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung interessiert. Die vielleicht beste Option besteht darin, Links zu platzieren, auf die Eltern klicken können, um im Verlauf der Online-Präsentation relevante Informationen zu finden, wie z. B. Produktzusammensetzung, Materialsicherheit, Empfehlungen des Gesundheitsministeriums, Sicherheitsregeln und Altersbeschränkungen . Sie können sogar eine spezielle Präsentation für Eltern mit einer Präsentation für Kinder verknüpfen. Dadurch wird der Gesamtstil der Kinderpräsentation nicht beeinträchtigt, und den Eltern wird auch gezeigt, dass Sie es mit allen „Erwachsenen“-Themen ernst meinen.
Beteiligen, spielen, ermutigen
Die aktive Beteiligung der Zuschauer an einer Online-Präsentation ist eine der Die wichtigsten Tools des Vermarkters. Einer Studie zufolge glauben 64 % der Zuschauer, dass Interaktivität eine Präsentation attraktiver als sonst macht, und 70 % der Vermarkter sagen, dass sie dabei eine Schlüsselrolle spielt (Duarte).
Die einfachste Möglichkeit, Kinder für eine Präsentation zu begeistern, besteht darin, diese durch verschiedene Spiele zu ergänzen. Mehr als 90 % der Kinder spielen regelmäßig digitale Spiele (Jan L. Plass, Bruce D. Homer, Grundlagen des spielbasierten Lernens). Es ist an der Zeit, das Gejammer über die „negativen Auswirkungen von Computerspielen“ zu vergessen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass sie zu einem wichtigen kulturellen Phänomen geworden sind, das soziale Fähigkeiten entwickelt, Lesefähigkeiten vermittelt und sogar die Schreibfähigkeit verbessert (CNN).
Spielen ist für Kinder ein viel natürlicherer Prozess, als sich etwas passiv anzuhören. Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen, dass das Spiel, das Sie ihnen anbieten, für sie wirklich interessant ist. Man sollte nicht davon ausgehen, dass sie Tests und Umfragen mögen – diese Methode kann durchaus Assoziationen mit der Schule wecken. Natürlich gibt es viele Kinder, die die Schule wirklich lieben, aber es ist besser, sie nicht zu riskieren. Im Allgemeinen ist die Fähigkeit, interaktive Folien zu manipulieren und die Kontrolle über Computerfiguren zu übernehmen, wahrscheinlich eher für ein kindliches Publikum geeignet.
Ein weiterer guter Ansatz besteht darin, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung auf die eine oder andere Weise zu äußern. Bedenken Sie, dass nicht alle Kinder bereit sind, ihre Meinung zu sagen. Peinlichkeit und Angst, lächerlich gemacht zu werden, sind normal. Die Beteiligung eines anderen Kindermoderators oder alternativ einer Puppe, die sich wie ein Kind verhält, kann helfen, sie aufzulockern. Durch die Äußerung ihrer Meinung und die Teilnahme an interaktiven Aufgaben können solche Co-Moderatoren den kindlichen Zuschauern dabei helfen, sich wohler zu fühlen.
Bedenken Sie, dass die aktive Teilnahme an einer Präsentation in jedem Fall die Ermutigung der Vortragenden erfordert. Und nicht ein formelles „Gut gemacht“, sondern persönliche Aufmerksamkeit, bei dem die von jedem Kind gemachten und gesprochenen Eingaben berücksichtigt werden. Es ist klar, dass interaktive Online-Präsentationen mehr Zeit für die Organisation und Durchführung erfordern, aber wie bereits erwähnt, lohnt es sich. Darüber hinaus ermöglichen Ihnen einige Lösungen heute, interaktive Präsentationen außerhalb von Live-Übertragungen zu nutzen. Interaktive Präsentationen sind mittlerweile durchaus möglich, wenn aufgezeichnetes Material verwendet wird und bei Bedarf eine Verbindung dazu hergestellt wird, sobald jemand mit der Wiedergabe beginnt.
Sprechen Sie mit Ihren Kindern wie ein Vermarkter mit einem Kunden

Wir haben diesen Tipp zum Schluss aufgehoben, weil wir ihn hervorheben möchten. Sie werden oft feststellen, dass Verkäufer und Vermarkter Schwierigkeiten haben, den richtigen Kommunikationsstil mit Kindern zu finden. Ziel ist es, die Kinder zu ermutigen, sich den Informationen zu öffnen und sie vorsichtig und vertrauensvoll aufzunehmen. Einige Vermarkter beginnen, sich als Lehrer zu positionieren, andere versuchen, mit Kindern wie Gleichaltrigen zu sprechen, und wieder andere greifen sogar auf den nach Honig duftenden Tonfall von Film-Nannies und Großmüttern zurück. All dies führt dazu, dass Kinder sich je nach den Umständen langweilen, sich ärgern oder sogar böse lachen.
Tatsächlich ist die beste Wahl in diesen Fällen der einfachste Weg. Seien Sie Sie selbst. Das heißt, ein Vermarkter Kommunikation mit einem Kunden. Nicht mehr und nicht weniger. Natürlich mit Rücksicht auf das Kinderpublikum, für das „erwachsene“ Witze und Vergleiche nicht angebracht sind.
Wenn Sie alle vorherigen Tipps berücksichtigt und eine helle, fantasievolle, interaktive Präsentation erstellt haben, die nicht mit Textinformationen überladen ist und sich auf die Lösung realer Kinderprobleme konzentriert, dann haben Sie bereits alle notwendigen Anpassungen für Ihr Publikum vorgenommen. Es ist absolut nicht nötig, herumzualbern, zu versuchen, den Slang der Kinder zu kopieren, und schon gar nicht, im Ton eines Mentors zu unterrichten.
Viel Glück an alle, erfolgreiche Präsentationen und hohe Einnahmen!