Wie soll die Marketing-Online-Präsentation im Jahr 2025 aussehen?

Marketing-Online-Präsentationen

Der Pitch Avatar Team erstellt ein Bild des perfekten Online-Werbeinhalts unter Berücksichtigung etablierter Trends.

Trotz der Entstehung neuer Formate für die Arbeit mit potenziellen Kunden im Internet, Online-Präsentationen bleiben eine ihrer Grundlagen. Gleichzeitig werden sie jedoch ständig verändert und verbessert, um mit der Zeit Schritt zu halten, und entfernen sich immer mehr von Präsentationen und Seminaren, die Moderatoren und Redner für Zuschauer halten, die direkt vor ihnen sitzen.

Es überrascht nicht, dass moderne Online-Präsentationen ihren Vorbildern aus der realen und nicht digitalen Welt immer weniger ähneln. Betrachter auf der anderen Seite des Bildschirms benötigen eine völlig andere Herangehensweise. Es wäre angebracht, Theater und Kino zu vergleichen, die sich heute als enge „Verwandte“ stark voneinander unterscheiden.

Der Hauptunterschied zwischen einer Präsentation und einer Online-Präsentation besteht darin, dass es im zweiten Fall viel schwieriger ist, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu fesseln und zu halten. Wenn der Betrachter zustimmt, für eine Präsentation irgendwohin zu gehen oder ein Team von Moderatoren in sein Büro einzuladen, findet er in seinem Arbeitsplan ein Fenster zum Anschauen. Und das bedeutet, dass er die Präsentation mit ziemlicher Sicherheit von Anfang bis Ende verfolgen und nur minimal davon abgelenkt sein wird. Zumindest aus Höflichkeit.

Anders sieht es bei Online-Präsentationen aus. Sie werden oft spontan beobachtet, während ich andere Dinge tue, und nicht immer bis zum Ende angeschaut. Der Informationsdruck auf den Menschen ist heutzutage zu groß und es gibt zu viele Ablenkungsfaktoren.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps und Empfehlungen dabei helfen, wirkungsvolle Online-Präsentationen zu erstellen, die auf keinen Fall in der Kategorie „ungesehen und vergessen“ landen.

Eine Online-Präsentation soll ein konkretes Problem lösen.

Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, müssen Sie verstehen, an welche Zielgruppe Sie Ihr Material richten. Danach müssen Sie ihre Aufgaben studieren und verstehen, welche genau Sie mit Ihrem Vorschlag lösen können. Erstellen Sie auf dieser Grundlage eine Online-Präsentation von der Erwähnung des Problems, mit dem Ihre Zuschauer tatsächlich konfrontiert sind, bis hin zu seiner Lösung. Nach unseren Beobachtungen ist dieser Ansatz für die allermeisten Online-Präsentationen optimal.

Eine Online-Präsentation sollte sofort mit etwas Wichtigem und Interessantem beginnen. 

Verschiedenen Schätzungen zufolge haben die meisten Zuschauer etwa 5-15 Sekunden Zeit, um zu entscheiden, ob sie die Online-Präsentation weiter ansehen möchten. In dieser Zeit müssen Sie einen potenziellen Kunden „anlocken“. Verzichten Sie daher bei der Erstellung einer Online-Präsentation auf lange Einleitungen, Begrüßungen und Ähnliches. Zu Beginn der Präsentation sollten Sie den Stier sofort bei den Hörnern packen und ihn bis zum Schluss nicht mehr loslassen.

Eine Online-Präsentation sollte kurz sein. 

„Trim, think, and trim again“ – so lautet das Motto moderner Online-Präsentationen. Die Zeiten, in denen man eine 20-minütige Präsentation nach Guy Kawasakis Formel oder eine 18-minütige Rede im TED-Stil einfach in ein Online-Format übertragen konnte, gehören schnell der Vergangenheit an. Auch das „Predigerprinzip“, nach dem der Redner zehn Minuten Zeit hat, bevor das Publikum „einschläft“, ist bereits überholt. Im Falle des Internets eignen sich alle drei genannten Formate eher für Webinare, Bildungsveranstaltungen und Diskussionen zu beruflichen Themen in kleinen Teams von Spezialisten

Studien zeigen zur Abwicklung, Integrierung, Speicherung und die durchschnittliche Sehdauer einer modernen Online-Präsentation dauert auf dem Desktop nicht länger als 4.30 Minuten und auf Smartphones etwas mehr als 3.30 Minuten. Angesichts der Verbreitung mobiler Geräte empfehlen wir, eine Dauer von nicht mehr als 3 Minuten anzustreben und 30 Sekunden „frei“ zu lassen.

Natürlich sprechen wir über den Hauptteil der Präsentation. Sie können eine halbe oder eine Stunde lang mit dem Publikum kommunizieren.

Eine Online-Präsentation sollte so gestaltet sein, dass sie bequem auf dem Smartphone angesehen werden kann. 

In Fortsetzung des oben angesprochenen Themas stellen wir fest, dass alle Elemente einer Online-Präsentation der Bequemlichkeit der Besitzer mobiler Geräte untergeordnet sein sollten. Die Smartphoneisierung der Welt hat ein beeindruckendes Niveau erreicht 68% der Weltbevölkerung, und das kann nicht ignoriert werden. Aus unserer Sicht sollten moderne Online-Präsentationen (und alle Online-Inhalte, Produkte, Anwendungen oder Inhalte im Allgemeinen) in erster Linie mit dem Fokus auf Smartphones, deren Fähigkeiten und Funktionen erstellt und dann bei Bedarf für Desktops angepasst werden.

Eine Online-Präsentation sollte möglichst visuell sein. 

Unser Gehirn verarbeitet visuelle Informationen – sowohl Bilder als auch Videos – 60,000 mal schneller als Text. Drei Tage nach der Präsentation erinnern sich die Zuschauer an etwa 10 % der dabei gesagten oder gelesenen Informationen. Aber sie erinnern sich an 85 % von dem, was sie gesehen haben. Das bedeutet, dass Sie lange Reden, die von einer eineinhalb bis zweiminütigen Folie begleitet werden, und Textfolien vergessen sollten. Videos und Bilder sollten die Grundlage Ihrer Präsentation bilden. Bildunterschriften und Untertitel, falls vorhanden, sollten nicht länger als 5–6 Wörter sein und nicht mehr als ein Viertel der Folienfläche einnehmen. Gleichzeitig sollten Sie eine große, gut lesbare Schriftart verwenden. Dadurch sieht der Text wie ein Bild aus – er wird nicht gelesen, sondern auf einen Blick „erfasst“.

Eine Online-Präsentation sollte auf Videos basieren, nicht auf statischen Folien. 

Videopräsentation ist einer der wichtigsten modernen Trends. Aus kommerzieller Sicht funktioniert Video viel besser als statische BilderDie Wahrscheinlichkeit, ein Produkt mit Video zu kaufen eine Online-Präsentation ist 85 % höher. Ändern Sie daher Ihren Ansatz, falls Sie dies noch nicht getan haben, und versuchen Sie, statische Inhalte so weit wie möglich zu entfernen. Ersetzen Sie beispielsweise normale Folien in Ihren Online-Präsentationsskripts durch Videofolien. Glücklicherweise bieten moderne Technologien Moderatoren viele neue, praktische und kostengünstige Tools für die Arbeit mit Videos, Animationen und Spezialeffekten. Einschließlich KI-basierter. Fügen Sie sie unbedingt zu Ihrem „Werkzeugkasten“ hinzu.

Eine Online-Präsentation sollte interaktiv sein. 

Diese These erfordert keine Statistiken oder Forschung, um sie zu beweisen. Seit jeher ermöglichen erfolgreiche Verkäufer potenziellen Kunden, das von ihnen präsentierte Produkt anzufassen, auszuprobieren oder zu schmecken. Und natürlich waren sie jederzeit bereit, Fragen potenzieller Käufer zu beantworten. Ebenso werden traditionelle Präsentationen aufgebaut, bei denen Moderatoren und Redner direkt mit dem Publikum im Saal kommunizieren. Dementsprechend sollten auch Online-Präsentationen funktionieren. Darüber hinaus glauben die meisten Zuschauer das interaktive Online-Präsentationen bleiben besser im Gedächtnis, und die Beteiligung des Publikums an interaktiven Online-Präsentationen liegt bei über 90 %.

 

Bei der Erstellung einer Online-Präsentation lohnt es sich, darauf zu achten, zumindest einen direkten Dialog mit dem Publikum aufzubauen und Fragen und Kommentare zeitnah zu beantworten. Darüber hinaus lohnt es sich, der Online-Präsentation Wettbewerbe, Spiele, Umfragen und interaktive Folien hinzuzufügen, mit denen die Zuschauer verschiedene Manipulationen vornehmen können. Zum Beispiel Produkte kennenlernen. Besonderes Augenmerk wird auf den Einsatz von Virtual und Augmented Reality gelegt. Obwohl dieses Format noch nicht besonders weit verbreitet ist, wird erwartet, dass seine Popularität in naher Zukunft zunehmen wird.

Die Aufzeichnung einer Online-Präsentation sollte sich in ihren kommunikativen Möglichkeiten nicht von einer Live-Übertragung unterscheiden. 

Bis vor Kurzem bestand der Hauptnachteil von Online-Präsentationen darin, dass Zuschauer, die sich eine Aufzeichnung ansahen, nicht die Möglichkeit hatten, mit den Rednern so frei und dynamisch zu kommunizieren wie das Live-Publikum. Moderne Technologien haben diesen Mangel behoben. Statten Sie Ihre Online-Präsentation daher unbedingt mit einem Feedback-System aus, das ebenso zeitnah wie bei einer Live-Übertragung den Kontakt zwischen Zuschauer und Moderator herstellt. Selbstverständlich empfehlen wir unser Produkt weiter für diesen Zweck.

Eine Online-Präsentation sollte für den Einsatz in sozialen Medien angepasst sein. 

ca. 4,76 Milliarden Menschen weltweit nutzen soziale Medien. Allein diese Tatsache reicht aus, um Online-Präsentationen zu erstellen, die teilweise oder vollständig in sozialen Medien veröffentlicht werden können. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Menschen in der Regel in sozialen Netzwerken „herumlaufen“, während sie sich ausruhen und versuchen zu kommunizieren. Daher sollte eine Online-Präsentation, die auf die Verwendung in sozialen Medien ausgerichtet ist, leicht wahrnehmbar sein und von den ersten Worten an eine nicht aufdringliche Kommunikation ermöglichen.

Eine Online-Präsentation sollte Teil einer Inhaltskette oder eines Inhaltsbaums sein. 

Nach dem Anschauen einer Online-Präsentation soll sich ein interessierter Kunde schnell und problemlos mit dem Thema beschäftigen können, dem er sich gewidmet hat. Daher muss eine Online-Präsentation mit anderen Inhalten Ihrer Marke verknüpft sein. Nicht nur bei anderen Online-Präsentationen, sondern auch bei Artikeln, Beiträgen in sozialen Netzwerken, Aufzeichnungen von Webinaren und mehr. Dies wird dazu beitragen, die Aufmerksamkeit des Kunden auf Ihr Unternehmen und seine Produkte zu lenken und ihn zum Abschluss eines Geschäfts zu bewegen.

Eine Online-Präsentation sollte mit einem KI-Assistenten ausgestattet sein. 

Modernes KI-basierte Moderator-Assistenten kann sowohl bei der Vorbereitung einer Online-Präsentation als auch bei deren Durchführung viele Aufgaben übernehmen. Erstens können sie beim Schreiben des Skripts und beim Bearbeiten der Präsentation helfen. Zweitens können sie einfache und standardmäßige Benutzerfragen beantworten und nur diejenigen Fragen an die Benutzer weiterleiten, die über ihre Kompetenz hinausgehen. Und schließlich können sie als Redner, Co-Moderatoren und sogar als Hauptmoderatoren in Form digitaler Avatare fungieren. Gleichzeitig können ihre Bilder sowohl digitale Doubles realer Personen (zum Beispiel des Autors der Präsentation selbst) als auch fiktive Charaktere darstellen. Kurz gesagt, KI-Assistenten machen Online-Präsentationen bunter und abwechslungsreicher, übernehmen einen festen Teil der Routinearbeit und tragen dazu bei, den Betrieb einer Online-Präsentation im Live-Übertragungsmodus rund um die Uhr sicherzustellen.

Eine Online-Präsentation sollte mit einem Aufruf zum Handeln enden. 

Wir schließen unsere Empfehlungsliste mit einer Regel ab, die, wenn sie vergessen wird, die Wirksamkeit selbst der besten Präsentation um 50 % reduzieren kann. Nehmen wir an, Sie haben ein brillantes Online-Event erstellt und durchgeführt. Die Zuschauer sind beeindruckt, überzeugt und bereit, sofort weiter mit Ihrer Marke zu arbeiten. Wenn sie dazu etwas in einer Suchmaschine suchen, lange Fragebögen ausfüllen, eine mehrstufige Registrierung durchlaufen und andere komplexe Aktionen ausführen müssen, haben sie Zeit, sich abzukühlen. Ja, der moderne Kunde ist faul. Dagegen kann man nichts tun. Daher das Ende der Online-Präsentation (und vorzugsweise auch am Anfang und in der Mitte), bieten Sie ihnen an, eine einfache, konkrete Aktion auszuführen, die es ihnen ermöglicht, effektiv weiter mit der Marke zu kommunizieren. Zum Beispiel ein Ein-Klick-Übergang zu Ihrem Online-Shop. Oder das Herunterladen (auch hier mit nur einem Klick) einer Testversion des Produkts. Kurz gesagt, Sie haben die Idee verstanden. Ein aufgewärmter Lead muss klicken, bevor er abkühlt.

Wir sind zuversichtlich, dass wir unseren Empfehlungen folgen, Sie werden auf jeden Fall für ein erfolgreiches Jahr 2025 sorgen!

Viel Glück und hohes Einkommen an alle!

Dieser Text wurde maschinell übersetzt. Bitte verurteilen Sie uns nicht hart, wenn Sie darin Fehler finden. Unsere Linguisten arbeiten daran, sicherzustellen, dass die Übersetzung von höchster Qualität so schnell wie möglich erscheint. Sie können das Original dieses Materials finden, indem Sie zur englischen Version der Seite wechseln.