Betrachten Sie das Thema aus einer breiten Perspektive und verwenden Sie die Methode der „verzögerten Kommunikation“. Dieser Ratschlag stammt von Pitch Avatar Team.
Wir alle haben schon einmal die Situation einer „kniffligen Frage erlebt, die nicht sofort beantwortet werden kann“, egal ob als Zuschauer oder als Vortragender. Es gibt eine recht häufige Kategorie von Zuschauern, die sich bewusst verwirrende Fragen ausdenken. Einige von ihnen möchten einen schwierigen Punkt wirklich verstehen, aber viele dieser Personen genießen es einfach, dem Sprecher dabei zuzusehen, wie er um eine Antwort ringt. Auf diese Weise behaupten sie sich. Indem sie eine schwierige Frage formulieren, die der Vortragende nicht beantworten kann, fühlen sie sich schlauer und bedeutender. Das Risiko, auf solche Fragen zu stoßen, steigt bei Online-Präsentationen erheblich, da den Fragenden das gesamte Internet zur Verfügung steht.
Zunächst einmal sei gesagt, dass dies aus unserer Sicht eine völlig normale, alltägliche Situation ist. Für jeden vernünftigen Menschen ist es offensichtlich, dass es unmöglich ist, jedes Detail zu kennen und sich zu merken, egal wie gründlich sich der Redner oder Moderator auf die Veranstaltung vorbereitet und wie intensiv er sich mit dem Thema beschäftigt. Dennoch kommt es nicht selten vor, dass ein Moderator nervös wird und innehält, wenn er mit einer Frage konfrontiert wird, die er nicht sofort beantworten kann. Manche schweigen minutenlang, während sie nach einer Antwort suchen, andere durchforsten hektisch ihre Notizen oder versuchen, die erforderlichen Informationen mithilfe eines Laptops oder Smartphones zu finden. All diese Optionen sind Fehler, da sie den Fluss der Präsentation stören. Hier sind zwei einfache Möglichkeiten, dieser misslichen Lage zu entgehen, ohne die Dynamik zu unterbrechen.
1. Breite Perspektive
Normalerweise ist eine knifflige Frage an sich nicht schwierig. Sie bezieht sich auf Phänomene und Umstände, die mit Ihrem Thema in Verbindung stehen, aber nicht direkt dazu gehören. Stellen Sie sich beispielsweise vor, Robert Fulton hält einen Vortrag über das Dampfschiff und wird gefragt, wie eine Dampfmaschine Pferde für die Landreise ersetzen kann. Wenn Fulton sich wie viele moderne Vortragende bei der Vorbereitung ausschließlich auf sein Thema konzentriert hätte, wäre er möglicherweise ratlos. Hätte er jedoch eine breite Perspektive eingenommen, hätte er von George Stephensons Experimenten mit Lokomotiven gewusst und hätte dem Publikum kurze Informationen zu diesem Thema geben können.
Verstehen Sie, was wir meinen? Nur um das klarzustellen: Wann Vorbereitung Ihrer Präsentation, nehmen Sie sich die Zeit, die Arbeit in Bereichen, die mit Ihrem Thema zusammenhängen, kurz durchzugehen. Dadurch wird die Anzahl der Fragen, die Sie in Verlegenheit bringen könnten, erheblich reduziert.
2. Zeitversetzte Kommunikation
Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, garantiert die obige Methode nicht, dass knifflige Fragen völlig ausbleiben. Sie werden trotzdem auftreten, wenn auch seltener. In diesem Fall können Sie sie zu Ihrem Vorteil nutzen. Sagen Sie ruhig, dass die Frage sehr komplex ist und eine gründliche Antwort Zeit erfordert, die über den Rahmen der Präsentation hinausgeht, und schlagen Sie vor, sie an einem anderen Tag separat zu besprechen. Laden Sie außerdem andere Zuschauer ein, sich für diese im Wesentlichen zusätzliche Präsentation anzumelden. Auf diese Weise gewinnen Sie nicht nur Zeit, um Ihre Antwort vorzubereiten, sondern schaffen auch eine Gelegenheit, potenzielle Leads weiter einzubeziehen.
Abschließend Wir stellen fest, dass der Prozess der Beantwortung von Zuschauerfragen vereinfacht werden kann mit unserem KI-Moderator-Assistenten. Sie können virtuelle Moderatoren und Sprecher auf der Grundlage Ihrer eigenen oder fiktiven Personas erstellen, die Durchführung der Online-Präsentation und Beantwortung von Fragen, und suchen nur in schwierigen Fällen Hilfe bei ihren Erstellern.
Viel Glück an alle, erfolgreiche Präsentationen und hohe Gewinne!